Workshop: Argumentieren gegen Stammtischparolen (kostenlos gegen Anmeldung)

Teilnahme kostenlos gegen Anmeldung
Samstag, 01.11.2025
Location: Dachboden
// Beginn: 16:00 Uhr
Infos

Argumentieren gegen Stammtischparolen mit Tim Tjettmers

Workshop

01.11.2025, 16:00 – 19:15 Uhr

30.11.2025, 10:00 – 13:15 Uhr

 

Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus begegnen uns fast tagtäglich in der Schule, auf der Straße, am Arbeitsplatz, auf der Familienfeier oder in der Disko. Jeder kennt Situationen, in denen Menschen, nur weil sie aus einem anderen Land kommen oder anders aussehen, mit platten Parolen und ausgrenzenden, diskriminierenden Sprüchen beschimpft werden. Wir wollen einschreiten, aber uns fehlen sprichwörtlich die Worte. Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen sind eine seit mehr als zwanzig Jahren bewährte und etablierte Möglichkeit, um sich mit diskriminierenden Parolen auseinander zu setzen und das Einschreiten dagegen zu erlernen. Zertifizierte Trainer*innen führen durch einen strukturierten und abwechslungsreichen Workshop, in welchem sich die Teilnehmenden Wissen über Vorurteile, Stammtischparolen und dahinterliegende Mechanismen aneignen. Ein Austausch über Hürden, Ängste und Erwartungen leitet über zur gemeinsamen Erarbeitung von Techniken und Strategien, um schlagfertig Parolen zu kontern. Das Training lehnt sich dabei an die KonterBUNT-App an, mit der die Teilnehmenden später auf dem Smartphone oder Tablet Reaktionsmöglichkeiten ausprobieren können. Die Trainer*innen sind ausgebildet durch die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.

 

Der Workshop „Argumentieren gegen Stammtischparolen“ findet am 01.11.2025 von 16:00 – 19:15 Uhr und am 30.11.2025 von 10:00 – 13:15 Uhr auf dem Dachboden im Zollhaus statt.

 

Mithilfe des Bundesförderprogramms „Demokratie leben“ kann die Veranstaltung im Zollhaus für alle Interessierten kostenfrei stattfinden. Das Förderprogramm unterstützt Vereine und Verbände im Landkreis Leer, die Projekte zur Stärkung der Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt planen. Weitere Informationen findet ihr unter: www.demokratie-leben.de

 

Bei Interesse meldet euch bitte per Mail verbindlich unter info@zollhaus-leer.com an. Es stehen nur 20 Plätze pro Veranstaltungstag zur Verfügung – wer zuerst kommt, sichert sich seinen Platz!

Nach oben scrollen
JETZT KULTURFÖRDERER WERDEN