Ausstellung: Der Kampf für die Demokratie 1924-1933 // 10. – 16.11.2025

Der Kampf für die Demokratie 1924-1933:
Ausstellung im Leeraner Zollhaus
„Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924-1933.“ Unter diesem Titel steht eine Ausstellung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold – Bund aktiver Demokraten – vom 10. bis 16. November im Leeraner Zollhaus. Das 1924 von SPD, Zentrumspartei und DDP gegründete Reichsbanner hatte bis zu drei Millionen Mitglieder und setzte sich bis 1933 für die Demokratie der Weimarer Republik ein. Unter anderem schützten die Reichsbannermitglieder Veranstaltungen demokratischer Politiker wie des aus Ditzum stammenden Reichstagsabgeordneten Herrmann Tempel vor Übergriffen der nationalsozialistischen SA. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich das Reichsbanner neu und ist heute ein Verein, der sich um demokratische Bildung unter anderem an Schulen kümmert.
Die von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand konzipierte Ausstellung besteht aus 31 Bannern, die den Einsatz des Reichsbanners für die Weimarer Republik dokumentieren.
Die Ausstellung ist ab dem 10. November täglich von 15-18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos. Reichsbanner-Mitglieder sind in dieser Zeit vor Ort. Höhepunkt ist eine öffentliche Finissage im Zollhaus am Sonntag, 16. November, ab 14 Uhr. Dabei wird unter anderem die historische Fahne der Reichsbanner-Ortsgruppe Loga aus dem Jahr 1924 gezeigt. Der Chor Rote Töne wird das Lied des Reichsbanners anstimmen. Danach können sich alle Besucherinne und Besucher der Finissage noch einmal die Ausstellung ansehen.
Anfragen nach Sonderführungen können per E-Mail gestellt werden unter der Adresse: jnordbrock@web.de



